Weiterentwicklung unserer Preisstrategie
Auf Udemy ist gerade eine Reihe von Preistests angelaufen, die dazu beitragen sollen, dein Umsatzpotenzial zu steigern. Hier findest du alles Wissenswerte zu diesen Tests. Dieser Blog-Post wird im Laufe dieses Jahres fortlaufend aktualisiert, damit du immer erfährst, welche Erkenntnisse wir gewonnen haben und wie es weitergeht.
Hast du Fragen oder Anregungen zu unserer Preisstrategie? Dann fülle bitte dieses Formular aus. Wir freuen uns auf deine Rückmeldung!
Update vom Sommer 2019
Wenn du Udemy schon eine Weile nutzt, weißt du wahrscheinlich, dass wir schon eine ganze Weile mit gestaffelten Rabattpreisen experimentiert haben, um unsere Kurse bei Promoaktionen besser zu vermarkten. Falls du gerade frisch bei Udemy eingestiegen bist, kannst du in den früheren Blogposts weiter unten nachlesen, woran wir bis jetzt gearbeitet haben. Heute haben wir wirklich gute Neuigkeiten für euch: Die Tests und Experimente sind super gelaufen und wir werden die gestaffelten Rabattpreise bei Promoaktionen in einigen Monaten weltweit einführen. Was war, was ist und wo geht es hin? Ein Kurzüberblick:
Welches Konzept hatte Udemy bis jetzt bei den Verkaufspreisen für Promoaktionen?
Bisher haben wir mit bei Promoaktionen mit einem einheitlichen Rabattpreis gearbeitet. Alle Kurse von allen Dozenten, die an unserem Deals-Programm teilnehmen, wurden bei Promoaktionen also zu demselben Rabattpreis angeboten, völlig unabhängig von der Länge, der Bewertung, dem Inhalt, der Kategorie und der Anzahl konkurrierender Kurse.
Und wie funktioniert das neue Konzept?
„Jeder Kurs ist anders. Deshalb sollten auch die Preise unterschiedlich sein!“
Bei einer Promoaktion wird für jeden Kurs auf der Basis verschiedener Aspekte ein angemessener Rabattpreis festgelegt. Wir wählen zunächst für jeden Kurs aufgrund seiner individuellen Eigenschaften aus einer bestimmten Preisspanne einen Ausgangspreis aus. Bei der Festlegung der Ausgangspreisspanne werden Dutzende von Faktoren berücksichtigt, darunter das Kursthema, die Reaktion der Teilnehmer und die Anzahl konkurrierender Kurse. Während der laufenden Promoaktion werden dann die Reaktionen der Teilnehmer auf die einzelnen Kurse erfasst und auf der Grundlage dieser Daten werden die jeweiligen Rabattpreise für zukünftige Promoaktionen angepasst.
Warum ist das besser?
Jeder Kurs ist anders. Deshalb sollten auch die Preise unterschiedlich sein! Das ist nicht nur unsere Ansicht, sondern bringt auch überzeugende Ergebnisse! Bei unseren Pilotprojekten in Australien, Mexiko und Großbritannien haben wir beobachtet, dass Teilnehmer Kurse zu unterschiedlichen Preisen kaufen. Das gilt besonders für Neukunden bei Udemy und belegt, dass der niedrigste Preis nicht das wichtigste Verkaufsargument ist.
„Wir versprechen euch, behutsam vorzugehen und fix zu lernen…“
Wann ist es soweit?
Die gestaffelten Rabattpreise werden innerhalb der nächsten Monate weltweit eingeführt. Wir versprechen euch, behutsam vorzugehen und fix zu lernen… Auf den ersten Blick werden euch bei den Rabattpreisen keine großartigen Änderungen auffallen. So wird es laufen:
- Wir werden in einigen Ländern zunächst eine „Light-Version“ einführen, damit wir die Auswirkungen auf den einzelnen Märkten beobachten und entsprechend nachjustieren können. In Ländern, in denen bei Promoaktionen bisher ein einheitlicher Rabattpreis angeboten wurde, werden jetzt möglicherweise gestaffelte Rabattpreise angeboten.
- Diese Änderungen werden langfristig ein dynamisches Staffelpreissystem ermöglichen, bei dem der Kurspreis den Wert, den er dem zahlenden Teilnehmer bietet, klar und zuverlässig vermittelt.
Wie kann ich als Dozent von den gestaffelten Rabattpreisen profitieren?
Gut, dass du fragst! Wir werden innerhalb der nächsten Monate eine neue Version des Dozentengutschein-Tools an den Start bringen, das dir dabei hilft, die neue Preislogik optimal zu nutzen und die Promopreise deiner Kurse clever zu managen. Bleib dran, wir sagen dir rechtzeitig Bescheid, wenn es soweit ist.
Und wie geht es weiter?
Unser Staffelpreissystem ist so angelegt, dass es mit jeder Teilnehmerinteraktion „dazulernt“ und immer besser wird. Natürlich werden wir auch bei den Tests gewonnene Ergebnisse, Erfahrungen und euer Feedback in das System einfließen lassen. Vielen Dank für eure Geduld und Unterstützung bei diesem Prozess, der dazu führen soll, dass die Rabattpreise der unglaubliche Bandbreite der Kurse, die ihr mit so viel Arbeit und Herzblut erstellt, bestmöglich entsprechen.
Viel Spaß beim Unterrichten!
Das Dozenten-Team von Udemy
Update vom 8. Februar
Wir hatten im letzten September ja schon verschiedene Initiativen und Tests angekündigt, um neue Möglichkeiten zu finden, unsere Preise dynamischer zu gestalten. Jetzt möchten wir euch gerne den derzeitigen Stand wissen lassen!
Bleibt dran, um zu erfahren, was wir herausgefunden haben und wo die Reise hingeht!
„Moment, was war mit den Preisen los?“
Wir hatten im letzten Jahr mit einer variableren Preisstruktur experimentiert. Im September 2018 hatten wir gesagt, dass es unser Ziel ist, die Lernplattform dynamischer zu gestalten, indem beispielsweise die Verkaufspreise der Kurse entsprechend des Wertes festgelegt werden, den der jeweilige Kurs den Teilnehmern bietet. Wir möchten also anstelle des Einheitspreismodells auf ein Preismodell umsteigen, das den Teilnehmern den Wert des jeweiligen Kurses vermittelt und damit auch das Gewinnpotenzial der einzelnen Kurse erhöht.
„Und was habt ihr seit September gemacht?“
Wir viele Aspekte getestet und ausgewertet:
- Wir haben die Teilnehmer befragt und verschiedene Tests durchgeführt, um herauszufinden, welchen Wert die Teilnehmer bestimmten Kursmerkmalen wie Kategorie, Länge, Bewertung usw. beimessen.
- Wir haben kontrollierte Preistests durchgeführt, um die wirtschaftlichen Zusammenhänge der extrem vielfältigen Udemy-Plattform besser zu verstehen. Außerdem haben wir ein Pilotprojekt mit differenzierten Preisen in Australien durchgeführt.
„Was ist in Australien passiert?“
In Australien haben wir für verschiedene Kurse auf Grundlage der von uns erfassten Daten unterschiedliche Preise festgelegt. Für einen langen, top-bewerteten Kurs zu einem nachgefragten Thema haben wir beispielsweise einen höheren Preis als für einen kürzeren oder schlechter bewerteten Kurs aus dem gleichen Gebiet festgelegt.
„Und wie lief das Pilotprojekt?“
Das Pilotprojekt lief alles in allem super! Die Teilnehmer haben Kurse mit einer breiteren Preisspanne gekauft, was sich positiv auf die Umsätze ausgewirkt hat. Es gab zwar nicht für jeden einzelnen Kurs eine Steigerung, aber insgesamt wurden Kurse in allen Kategorien und mit allen Längen, Beliebtheitsgraden usw. positiv beeinflusst. Auch unsere Top-Promoaktionen wie der „Black Friday“ haben davon profitiert.
„Klingt gut. Wie geht es jetzt weiter?“
Auf Grundlage der in 2018 gewonnenen Erkenntnisse steht jetzt Folgendes auf dem Plan:
- Preispilotprojekt verfeinern und ausweiten: in diesem Quartal zunächst in Mexiko, Japan und Großbritannien und dann im Laufe des Jahres in weiteren Ländern
- Neue Tools erstellen, mit denen Dozenten ihr Marketing auf diese neue Preisstruktur ausrichten können
Wir werden also weiter Marktforschung betreiben, Erkenntnisse gewinnen und schrittweise Verbesserungen vornehmen, um unserer Vision einer in jeder Hinsicht dynamischen Plattform einen weiteren Schritt näher zu kommen.
Update vom 11. September
Im Juni haben wir euch unsere Aktionspreistests vorgestellt, mit denen wir das Umsatzpotenzial für euch als Dozenten maximieren und die Lernplattform dynamischer gestalten möchten, indem beispielsweise die Verkaufspreise der Kurse entsprechend des Werts festgelegt werden, den der jeweilige Kurs den Teilnehmern bietet.
Zu dieser Neuerung gehört auch ein Preistest-Pilotprojekt in Australien, das heute beginnt! Genaueres erfährst du hier in diesem Post.
„Wie funktioniert das Pilotprojekt?“
Den Teilnehmern in Australien werden anstelle eines einheitlichen Aktionspreises differenzierte Aktionspreise für Kurse angezeigt. Das Pilotprojekt betrifft weniger als 5 % der gesamten Teilnehmerzahl von Udemy-Dozenten.
„Wie werden die Aktionspreise im Pilotprojekt den Kursen zugewiesen?“
Die Aktionspreise werden anhand verschiedener in- und externer Kursmerkmale ermittelt, die bei unseren Tests den größten Signalwert für die Teilnehmer hatten. Hierzu gehören zum Beispiel Kursthema, Kurslänge und wie speziell ein Kurs auf unserer Plattform ist. Voraussichtlich werden im Laufe der Tests weitere Faktoren hinzukommen, wenn wir eine noch exaktere Vorstellung davon gewinnen, was genau den „Wert“ für die Teilnehmer ausmacht. Wir werden fortlaufend Anpassungen vornehmen und die Ergebnisse auswerten.
„Wie lange läuft das Pilotprojekt?“
Das Pilotprojekt wird voraussichtlich ein paar Monate laufen, bis wir klar nachvollziehen und belegen können, wie es sich auf das Verhalten der Teilnehmer auswirkt. Die neuen Aktionspreise werden sowohl neuen als auch bestehenden Teilnehmern in Australien angezeigt. Die Änderungen werden Schritt für Schritt umgesetzt und wir werden die Ergebnisse im Verlauf des Projekts genau überwachen.
„Wie funktionieren Dozentengutscheine während des Pilotprojekts?“
Dozentengutscheine funktionieren in Australien im Prinzip genauso wie in allen anderen Ländern. Wir wissen, dass es wichtig für Dozenten ist, den Teilnehmern attraktive Preise zu bieten. Wenn du einen Mindestpreisgutschein festlegst, haben die Teilnehmer Zugang zum niedrigstmöglichen Preis für deinen Kurs, egal, ob das der Nennwert des Gutscheins oder der australische Mindestpreis für deinen Kurs ist. Die Gutscheinzuordnung funktioniert wie gewohnt.
„Wie kann ich dafür sorgen, dass mein Kurs am Pilotprojekt teilnimmt?“
Das Pilotprojekt betrifft nur Kurse, die an unserem Festpreis-Aktionsprogramm teilnehmen. Wenn du daran teilnehmen möchtest, dann melde dich beim Festpreis-Aktionsprogramm an.
„Was wird noch mit den Preisen passieren?“
Wir erkunden ständig neue Methoden, um das Lernerlebnis für Teilnehmer Dozenten immer weiter zu verbessern. Dazu gehören auch kurze, in sich abgeschlossene Preistests, wie z. B. Tests zur Preisflexibilität und Preisdifferenzierung (siehe Juni-Update), mit denen wir herausfinden möchten, was genau unsere Teilnehmer als wertsteigernd ansehen.
Wir werden auch einige unserer Marketingstrategien in Großbritannien anpassen. Diese Tests konzentrieren sich auf das Verhältnis zwischen Listen- und Aktionspreis. Es kann sein, dass sich im Rahmen dieser Tests und Anpassungen auch die Art ändert, wie Listenpreise in Großbritannien angezeigt werden.
—
Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse dieses Pilotprojekts, da das Umsatzpotenzial für Dozenten dadurch erheblich steigen kann, ohne dass wir Abstriche bei unserem Grundsatz machen müssen, die gleiche Lernqualität für alle Teilnehmer anzubieten. Unser Ziel ist es, jedem Teilnehmer dabei zu helfen, seine persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen.
Wenn du Fragen zu unserer Preisstruktur hast oder uns Feedback geben möchtest, dann wende dich bitte hier an uns. Wir freuen uns auf deine ehrliche Meinung!
Update 27. Juni
Die Preistests für das Udemy-Deals-Programm laufen weiterhin. Unser Ziel ist eine dynamische Plattform, auf der die Kurspreise die unterschiedlichen Lernerfahrungen der einzelnen Kurse angemessen widerspiegeln. Die Auswertung unserer ersten Tests hat schon eine Menge ergeben, sodass wir planen, im Laufe des Jahres einen Pilotversuch mit einem differenzierten Preissystem zu starten. Dabei werden wir auch unsere Richtlinien für Preise und Werbeaktionen leicht anpassen. Sowohl die Tests als auch der Pilotversuch betreffen nur Dozenten, die sich für das Deals-Programm angemeldet haben. Auf Dozenten, die nicht bei diesem Programm angemeldet sind, haben die Tests und Versuche keine Auswirkungen.
Genaueres erfährst du hier in diesem Blog-Post. Und wenn du Kommentare zur Preisgestaltung bei Udemy hast, dann fülle bitte dieses Formular aus. Wir würden gern deine Meinung erfahren!
Wie wir schon im Februar in unserem Post Was gibt’s 2018 Neues bei Udemy? und im Update zur Preisgestaltung im April berichtet haben, arbeiten wir fleißig und mit allen verfügbaren Kapazitäten an der Weiterentwicklung unserer Strategie zur Preisgestaltung. Da dies natürlich auch dich als Dozenten etwas angeht, möchten wir dich bei allem auf dem Laufenden halten, was unsere Tests, Erfahrungen und Weiterentwicklungen zu einer dynamischeren Plattform angeht.
„Bevor wir loslegen – was war jetzt gleich so wichtig an der Preisstruktur?“
Wie die meisten Dozenten wissen, bewegen sich die Preise der meisten Udemy-Kurse derzeit in einem relativ engen Bereich, ungeachtet der eigentlichen Kurseigenschaften wie Thema, Umfang, Bewertung und Kommunikationsfreudigkeit des Dozenten. Dieses Einheitsstrategie ist für die Dozenten natürlich nicht optimal, weil dadurch nur bestimmte Kursarten erstellt werden können und auch nur bestimmte Vermarktungsweisen möglich sind. Und das wirkt sich wiederum auf die maximale Höhe deiner Umsätze beim Kursverkauf aus. Einheitliche Preise irritieren zudem die Teilnehmer, die davon ausgehen, dass unterschiedlich gestaltete Kurse auch unterschiedlich viel wert sein müssten.
Unser langfristiges Ziel ist es, mithilfe der Preisstruktur den Umsatz zu maximieren. Hierfür wollen wir eine dynamische Plattform schaffen, auf der unterschiedlichste Inhalte erstellt werden können, d. h. lange oder kurze Kurse, zu allgemeinen oder sehr speziellen Themen, für Anfänger oder Fortgeschrittene usw. Die Teilnehmer können sich dann genau das Passende heraussuchen und bezahlen einen dafür angemessenen Preis. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen wir noch sehr viele Informationen, daher führen wir die erwähnten Tests durch.
„Und was genau hat Udemy getestet?“
Heute erzählen wir euch ein bisschen über die beiden grundsätzlichen Arten von Tests, die wir in diesem Jahr bislang mit den Kursen in unserem Deals-Programm durchgeführt haben und geben einen Ausblick darauf, was noch so ansteht. Das ist jetzt nicht unbedingt superspannend, aber es ist einfach wichtig, dass du darüber Bescheid weißt, also los!
Tests zur PreisflexibilitätDamit unsere Plattform eine sinnvolle Bandbreite an Verkaufspreisen bietet, müssen wir nachvollziehen können, wo nach Meinung der Teilnehmer die Grenzen für Preise liegen. Bei den Flexibilitätstests werden unterschiedlichen Teilnehmergruppen jeweils unterschiedlich hohe Aktionspreise für Kurse aller Kategorien angezeigt, damit wir herausfinden können, an welchen Stellen geringe Preisänderungen möglicherweise starke Umsatzänderungen hervorrufen können. Mithilfe dieser Tests können wir besser nachvollziehen, in welchem Rahmen wir unsere Preismodelle in naher Zukunft ansiedeln sollten, damit bei der großflächigeren Einführung der Änderungen keine unvorhergesehenen Reaktionen stattfinden. Im wirtschaftlichen Sinne helfen uns diese Tests dabei, die Nachfragekurve zu definieren. Derzeit sammeln wir dazu noch Daten, haben aber schon eine Menge darüber erfahren, wie Teilnehmer in unterschiedlichen Ländern auf unterschiedliche Preise reagieren. Dies wird uns im weiteren Verlauf dabei helfen, für jeden Markt ein passendes und sinnvolles Preisspektrum zu entwickeln, bei dem einerseits das Umsatzpotenzial der Dozenten maximiert wird und andererseits die Preisstruktur eher den Erwartungen der Teilnehmer entspricht. |
Tests zur PreisdifferenzierungBei mehr als 65.000 Kursen ist es eine sehr komplexe Angelegenheit, für jeden einzelnen Kurs auf der Plattform die beste Preisspanne zu bestimmen. Deshalb führen wir Preisdifferenzierungstests durch, bei denen ausgehend von einer Reihe von Kursattributen verschiedenen Kursen unterschiedliche Preispunkte zugeordnet werden, sodass wir dann den jeweiligen Erfolg im Vergleich bestimmen können. Es ist äußerst schwierig, den Wert zu bestimmen, den ein Teilnehmer einem Kurs wahrscheinlich beimisst. Wir arbeiten daher nicht mit Annahmen, sondern analysieren das tatsächliche Teilnehmerverhalten, um herauszufinden, worin die Teilnehmer den Wert eines Kurses sehen. Die wirklich gute Nachricht ist, dass einige Kurse tatsächlich von höheren Preisen profitieren und auf diese Weise mehr Umsätze einbringen! Bei anderen Kursen erhöht sich der Umsatz wiederum dadurch, dass der Preis geringfügig niedriger angesetzt wird als vorher. Wir können aus den Tests also schließen, dass Optimierungen bei der Preisdifferenzierung bei vielen Kursarten zu einem höheren Umsatz führen würden. |
Heute gelten die Verkaufspreise innerhalb des Deals-Programms meist für alle Kurse im Programm – wie im ersten Bild oben zu sehen. Damit jedoch das Umsatzpotenzial jedes einzelnen Kurses optimal genutzt wird, arbeiten wir an der Entwicklung eines dynamischeren Systems, in dem – wie im zweiten Bild gezeigt – die einzelnen Verkaufspreise jeweils abhängig vom Kurs und dessen Inhalten sind.
„Und wie geht es jetzt weiter?“
Bei unseren Tests und den dabei gesammelten Daten haben wir nun einen spannenden Punkt erreicht. Bis zum Start eines neuen, differenzierten Deals-Programms für die gesamte Plattform benötigen wir zwar noch etwas mehr Zeit und Testdaten, wir haben aber bereits genügend Informationen gesammelt, um einen begrenzten „Pilotversuch“ durchzuführen, bei dem wir ein dynamisches Plattformsystem testen können. Damit wir nun die in den bisherigen Tests gesammelten Erfahrungen in die Praxis umsetzen und gleichzeitig unsere Datenerfassungs- und Lernprozess beschleunigen können, planen wir einen Preisstruktur-Pilotversuch für Australien.
Ab September 2018 werden wir innerhalb des Deals-Programms den australischen Markt hinsichtlich der Preisstruktur von allen anderen Udemy-Märkten abkoppeln und dort schrittweise ein neues, differenziertes Preissystem einführen. Es handelt sich dabei sozusagen um einen längerfristigen und umfassenden Preisstrukturtest. In dieser Zeit werden wir also nicht einfach hier und dort einzelne Daten zu verschiedenen Faktoren sammeln, sondern können umfassend den längerfristigen Nutzen (oder auch die entsprechenden Risiken!) verschiedener Optionen zur Verbesserung der Preisstruktur des Deals-Programms beobachten und analysieren. Als Erfolg würden wir den Versuch dann bezeichnen, wenn weniger Teilnehmer die Preisstruktur irritierend finden, mehr Dozenten zufrieden sind und die Plattform insgesamt rund läuft. Wenn sich dieser Erfolg tatsächlich einstellt, werden wir diese Verbesserungen nach und nach auf weiteren Märkten einführen.
„Warum ausgerechnet Australien?“
Wir wissen ja, dass du auf das Einkommen aus deinen Udemy-Kursen angewiesen bist und dass grundlegende Änderungen an unserem Geschäftsmodell sich natürlich auch stark auf dein Geschäft als Udemy-Dozent auswirken. Dass wir uns für Australien entschieden haben, hat verschiedene Gründe. Zum einen entfällt nur ein geringer Anteil des Umsatzes (unter 5 %) der meisten Udemy-Dozenten auf Teilnehmer aus Australien. Zum anderen ähnelt der australische Markt anderen Märkten wie z. B. Kanada, sodass wir gezielt messen und auswerten können, ob unsere Veränderungen die gewünschte Wirkung haben. Außerdem können wir aus unseren bisherigen Tests schließen, dass eine Preisdifferenzierung auf diesem Markt nur geringe Risiken für die kurzfristigen Umsatzzahlen mit sich bringen wird. Und auf lange Sicht dürften sich deine Umsatzzahlen eher erhöhen, da du dann bessere Gegebenheiten zum Erstellen unterschiedlichster Kurse hast, die ein viel breiter gefächertes Zielpublikum interessieren werden.
„Alles gut und schön, aber was bedeutet das für mich?“
Diese Pilotphase dürfte sich, wenn überhaupt, nur geringfügig auf deine Umsatzzahlen auswirken. Damit wir über genügend Flexibilität zur Durchführung des Pilotversuchs verfügen, ändern wir unsere Richtlinien für Preise und Werbeaktionen dahingehend, dass Australien nun zu den Ländern gehört, in denen keine Mindesthöhe des Preises nach Rabatt gilt. Das heißt aber nicht, dass von heute auf morgen plötzlich alle Kurse in Australien weniger kosten. Denn wie schon im April berichtet, versuchen wir, individuell für jeden Kurs den richtigen Preis zu bestimmen, der sowohl für die Teilnehmer nachvollziehbar ist als auch dafür sorgt, dass du mit optimalen Umsätzen für deinen Einsatz bei der Kurserstellung belohnt wirst. Das und nichts anderes wird auch weiterhin unser Ziel sein.
Während der Testphase kannst du natürlich weiterhin bei australischen Teilnehmern für deine Kurse werben. Du bekommst in nächster Zeit dann genauere Informationen, wie die Gutscheinerstellung und -nutzung für Kurse auf dem australischen Markt funktionieren wird. Natürlich ist es auch bei diesem umfangreicheren Preistest unser Ziel, mit möglichst wenigen Störungen des laufenden Betriebs möglichst viele Erfahrungen zu sammeln. Deshalb werden alle diese Veränderungen nur langsam und schrittweise umgesetzt und bei Bedarf auch an veränderte Bedingungen angepasst.
Also nochmal in Kurzform: Wir haben bisher genügend Daten und Infos gesammelt, um eine dynamische Preisstrukturierung vorzunehmen, und können nun eine „Miniversion“ einer solchen dynamischen Plattform in der Praxis testen, was noch in diesem Jahr auf der australischen Udemy-Plattform passieren soll. Dadurch lernen wir weitaus mehr, als das bei den bisherigen Einzeltests der Fall war. Dieser Test sollte sich aber nicht nennenswert auf deine Umsatzzahlen in der nächsten Zeit auswirken.
Wir sind gespannt, was diese neue Phase dir und uns bringen wird! Natürlich halten wir dich immer auf dem Laufenden und berichten über neue Erkenntnisse aus dem Pilotversuch, weitere Planungen und die kontinuierliche Arbeit an unserem gemeinsamen Ziel: Leben durch Lernen zu verbessern.
Falls du Fragen oder Anregungen zu unserer Preisstrategie hast, dann fülle bitte dieses Formular aus. Wir freuen uns auf deine Rückmeldung!
Update am 10. April
Unser Preisforschungsteam hat eine Reihe von Preistests gestartet, mit denen wir für jeden Kurs den Preis ermitteln möchten, zu dem er sich am besten verkauft. So kannst du dein Umsatzpotenzial weiter steigern!
Hintergrund
Die große Mehrheit unserer Dozenten nimmt an unseren Festpreis-Aktionen teil. Dabei werden den Teilnehmern die Kurse regelmäßig zu Rabattpreisen angeboten, die in der Regel zwischen 10 und 20 Euro liegen. Mit dieser Strategie konnten wir Udemy-Kurse für 20 Millionen Teilnehmer in aller Welt zugänglich machen. Außerdem hat sie es Tausenden von Udemy-Dozenten ermöglicht, mit ihrem Wissen Geld zu verdienen oder sogar erfolgreich als Udemy-Dozent zu leben! Es hat sich aber gezeigt, dass diese Einheitsstrategie den fast 65.000 breit gefächerten Kursen auf unserer Plattform nicht voll gerecht wird.
Deshalb haben wir uns entschieden, im Laufe dieses Jahres eine Reihe von Preistests zur Weiterentwicklung unserer Preisstrategie durchzuführen. Ziel ist es, für jeden Kurs genau den Preis herauszufinden, zu dem er sich am besten verkauft, damit du dein Umsatzpotenzial weiter steigern kannst.
Der Optimalpreis
Es ist gar nicht so einfach, den Preis zu finden, der den maximalen Umsatz für deinen Kurs bringt: Wenn der Preis zu hoch angesetzt ist, schreiben sich weniger Teilnehmer in den Kurs ein. Ist der Preis zu niedrig, schreiben sich zwar viele Teilnehmer ein, sie bezahlen aber zu wenig für den Kurs. Ziel der Tests ist es, genau den Punkt zu ermitteln, an dem sich so viele Teilnehmer wie möglich zu einem möglichst hohen Preis einschreiben: Dies ist der Optimalpreis. Das Produkt (Preis x Anzahl der Teilnehmer) soll für dich – und für uns natürlich auch – so groß wie möglich sein.
Mit unserer bisherigen Preisstrategie war es nicht möglich, den Optimalpreis für jeden einzelnen Kurs zu testen und zu ermitteln. Es kann gut sein, dass es Kurse in unserer Plattform gibt, deren Optimalpreis bei 15 EUR liegt. Für andere Kurse sind es vielleicht nur 10 EUR und bei wieder anderen liegt dieser Preis wahrscheinlich eher bei 30 EUR. Genau das möchten wir herausfinden!
Außerdem möchten wir den Optimalpreis für die Kurse in den einzelnen Ländern ermitteln. Dieser kann beispielsweise bei 20 EUR liegen, wenn der Kurs in Deutschland verkauft wird, während er für den gleichen Kurs in Brasilien vielleicht bei 10 EUR liegt. Lass uns das mal genau durchrechnen:
- Angenommen, ein Kurs für 20 EUR wird in Deutschland an 100 Teilnehmer und in Brasilien an nur 10 Teilnehmer verkauft. Laut unserer Formel ergibt das 20 EUR pro Kurs x 110 Teilnehmer insgesamt = 2200 EUR.
- Wenn wir jetzt den Preis von 20 EUR in Deutschland beibehalten und in Brasilien auf 10 EUR runtergehen, bleibt die Anzahl der Teilnehmer in Deutschland gleich (100), aber die Anzahl der Teilnehmer in Brasilien erhöht sich um das Fünffache (auf 50): 20 EUR pro Kurs x 100 Teilnehmer in Deutschland + 10 EUR pro Kurs x 50 Teilnehmer in Brasilien = 2500 EUR, das sind 300 EUR mehr!
Im August 2017 haben wir angekündigt, dass wir in fünf Ländern eine „Testphase für die länderspezifische Preisstaffelung“ starten: in Brasilien, Mexiko, Indien, Südafrika und der Türkei. Diese Tests haben gezeigt, dass der Optimalpreis in einigen Ländern deutlich unter 10 EUR liegt. Deshalb haben wir für diese Länder weitere Tests mit Preisen unter 10 EUR für dieses Jahr geplant.
„Was bedeuten diese Tests für mein Dozenten-Business auf Udemy? Ich bin auf neue Teilnehmer und kontinuierlichen Umsatz angewiesen. Muss ich mit Einbrüchen rechnen?“
Unsere höchste Priorität bei diesen Tests ist es, möglichst viele Einsichten zu gewinnen und dein Dozenten-Business auf Udemy dabei so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Wir wissen am besten, wie wichtig es ist, dir zuverlässig neue Teilnehmer und die damit verbundenen Einnahmen zu liefern. Gleichzeitig müssen wir aber ein gewisses kalkuliertes Risiko eingehen, damit sich Udemy weiterentwickeln kann und du deine Umsatzmöglichkeiten weiter steigern kannst.
Zu Anfang wirst du von diesen Preistests höchstwahrscheinlich nicht viel mitbekommen, da wir uns hauptsächlich auf neue Teilnehmer konzentrieren, die mit unserer bisherigen Preisstruktur noch nicht vertraut sind. In den kommenden Monaten werden wir sie aber auf alle Teilnehmer ausdehnen, dann wirst du sie vermutlich hin und wieder bemerken. Momentan musst du bei keinem der Tests irgendetwas unternehmen. Sollte dies einmal der Fall sein, geben wir dir frühzeitig Bescheid und erklären alles Nötige in diesem Blog-Post. Die Preistests sollten mit den Gutscheinstrategien der meisten Dozenten kompatibel sein, wir werden dies bei den Tests genau im Auge behalten.
Wie geht es weiter?
Kurzfristig wirst du vielleicht Tests bemerken, bei denen verschiedene Kurse mit unterschiedlichen Rabatten angeboten werden. Das ist so gewollt, wir möchten ja den Optimalpreis für jeden einzelnen Kurs ermitteln.
Bei der Weiterentwicklung unserer Preisstrategie werden wir systematisch und in gut durchdachten Schritten vorgehen, also keine Sorge. Dein Erfolg ist auch unser Erfolg! Wir möchten das Leben von Menschen auf der ganzen Welt durch Lernen verbessern und das können wir nicht ohne dich und alle anderen Dozenten, daher hoffen wir, dass du unsere Initiativen zur Maximierung deines Umsatzpotenzials als große Chance siehst!
Falls du Fragen oder Anregungen zu unserer Preisstrategie hast, dann fülle bitte dieses Formular aus. Wir freuen uns auf deine Rückmeldung!